Mittwoch, 8.9.2010: Dieser Campingplatz in U-Bahn- und Zentrumsnähe ist teuer (€ 29,-) und befindet sich direkt an einer Durchzugsstraße.
Schloss
Drottningholm: 4 km
westlich von Stockholm liegt herrlich direkt am Mälaren See das Schloss
der schwedischen Königsfamilie aus der Großmachtzeit des Landes.
Hedvig Eleonora gab 1662 Nicodemus Tessin dem Älteren den Auftrag, den
nach französisch-holländischem Vorbild geplanten Bau zu errichten.
Bekannte Maler und Bildhauer trugen zu der von Nicodemus Tessin dem Jüngeren
besorgten Inneneinrichtung bei. Gleichzeitig mit dem Schloss wurde ein streng
regelmäßiger Park mit Terrassen und weitläufigen Lindenalleen
angelegt. Im 18. Jahrhundert kamen die Schlossflügel und neue Räume
im Rokoko, darunter die sehenswerte Bibliothek, hinzu. Das Schloss wurde durch
Um- und Anbauten verändert, immer den jeweils neuen und unterschiedlichen
Bedürfnissen der Bewohner entsprechend, aber auch den wechselnden Stil-
und Moderichtungen folgend. So verfügt das Schloss über prachtvolle
Salons aus dem 17., 18. und 19. Jahrhundert.
Nach dem Ableben Gustavs VI. Adolf im Jahr 1973 hatte die Allgemeinheit größeren
Zugang zu Schloss Drottningholm, aber seitdem das Schloss 1981 zum festen Wohnsitz
der Königsfamilie geworden ist, sind die Räume im südlichen Teil
des Gebäudes für die Royals reserviert. Auch hier ist das Fotografieren
strengstens verboten!
Das Königsschloss ist von 11 - 15:30 Uhr für Besichtigungen geöffnet.
Das
Schlosstheater Drottningholm ist
eines der wenigen Theater aus dem 18. Jahrhundert, die immer noch bespielt werden.
Bühne, Kulissen und Bühnenmaschinerie sind Originalausführungen.
Die Wandverkleidungen des Theaters bestehen aus den ursprünglich verwendeten
Papiertapeten aus dem 18. Jahrhundert. Die alten Materialien sind starkem Verschleiß
ausgesetzt und erfordern eine sorgsame Konservierung und Pflege. Ziel ist, Eingriffe
so klein wie möglich zu halten, um die Patina zu bewahren, die für
das Erlebnis Theater so wichtig ist.
Seit 1991 sind Schloss Drottningholm und das China-Schlösschen mit den
Gärten und Park sowie den dazugehörenden charakteristischen Gebäuden
in die UNESCO-Liste des Welterbes aufgenommen.
Auf der A4 fahren wir weiter in südlicher Richtung nach Nyköping: Der Fluss Nyköpingsån teilt die Stadt in einen westlichen und einen östlichen Teil. Um den ansprechenden Platz Stora Torget liegen einige recht interessante Gebäude:
Die St. Nicolai Kirche wurde 1260 erbaut. Die ursprünglich kreuzförmige Kirche ist später der Länge und der Breite nach vergrößert worden. Im 15. Jahrhundert hat man einen Kirchturm gebaut, dessen Turmspitze mehrmals umgebaut wurde. Seit 1692 sind die Kirchenglocken im roten Glockenturm auf dem Hügel nahe der Kirche untergebracht. Der Glockenturm ist das älteste Holzgebäude der Stadt und wurde 1719 vor dem großen Feuer gerettet. 1923 - 1925 wurde die Kirche restauriert. Im Jahr 1973 wurde das Innere der Kirche renoviert.
Das
Rathaus stammt aus dem 18. Jahrhundert.
22 km
nordöstlich von Norrköping liegt bei Kolmarden
der First Camp Kolmarden. Hübsch
gelegene Anlage mit herrlicher Aussicht auf den Fjord Braviken.
Der Platz ist zwar laut Campingführer noch bis 19.9. geöffnet, bei
unserer Ankunft um ca. 17:45 Uhr ist jedoch die Rezeption nicht mehr besetzt,
lediglich ein Schild weist darauf hin, dass nur von 8-16 Uhr jemand anwesend
ist. Der Mini-Supermarkt hat natürlich ebenfalls zu. Da wir nicht einchecken
können, stehen uns auch die Waschräume nicht zur Verfügung und
wir müssen im Womo duschen.
Das Wetter heute: Sonnig und trocken bei 19°C.
Tagesstrecke: 171 km