Nach unserer Rückkehr
zum Campingplatz fahren wir bei strömendem Regen noch zur Holmenkollen-Skisprungschanze.
Auf der weltberühmten Sprungschanze (
Während der Sommerwochen finden unterhalb des Schanzentisches Konzerte
der Osloer Philharmoniker vor bis zu 30.000 Zuschauern statt. Ein Lift führt
auf die
Von
Oslo über die Hardangervidda nach Bergen:
Die Strecke Oslo - Hønefoss - Hallingdal - Geilo - Hardangervidda - Hardangerfjord
- Bergen ist eine der wichtigsten Verbindungen zwischen Ostnorwegen und der
Fjordregion. Über eine Entfernung von ca.
Über Umwege finden wir endlich aus Oslo hinaus (die Straßenschilder
sind leider nicht sehr hilfreich dabei) und fahren westwärts auf der E18
und der E16 über Skaret am Tyrifjord nach Hønefoss und auf der 7
durch das Hallingdal bis Gol zum Fossheim Campingplatz . Der Platz liegt 5 km
westlich von Gol idyllisch am Fluss Hallingdalselva und ist noch dazu preisgünstig.
Bei unserer Ankunft hat es 8 Grad.
Das Wetter heute: Starker
Regen, in Oslo auch Gewitter.
KM-Stand: 20.238
Tagesstrecke: 251 km
Sonntag, 29.5.2005:
Vom Handels- und Ferienort Gol (Wintersport) geht es nun auf der Nr. 7 weiter
bis Hol. Hier teilt sich die Straße. Wir bleiben auf der Panoramastraße
Nr. 7. Auf dieser Straße kommen wir auch durch einige Skigebiete.
Geilo (2.500
Einwohner) ist mit Lillehammer Norwegens bekanntester Wintersportort mit entsprechender
Infrastruktur. Ab Geilo fahren wir über die Hardangervidda-Hochebene. Es
liegt zu unserer Überraschung noch sehr viel Schnee in den Bergen und die
Seen sind noch großteils mit Eis bedeckt.
Das Wetter heute: Die ganze
Strecke starker Regen mit kurzen Unterbrechungen. Auf der Hochebene windig bei
0 Grad, hier in Bergen um 7 Grad, starker Wind.
Km-Stand: 20.526
Tagesstrecke: 288 km
Montag, 30.5.2005:
Mit dem Bus Nr. 100 fahren wir vom Lone-Campingplatz in die City (Fahrzeit ca.
30 Minuten).
Bergen:
Rund 600 Jahre ist es her, dass Bergen bedeutender als Kopenhagen oder Stockholm
war und als prächtige "Hauptstadt des Nordens" galt. Noch immer
sehen viele Bergenser ihre Hauptstadt des Fjordlandes als "heimliche Hauptstadt
Norwegens", auch wenn die Stadt mit etwa mehr als 200.000 Einwohnern deutlich
hinter Oslo an zweiter Stelle rangiert.
Die bereits in der Winkingerzeit an einer langgezogenen Bucht bestehende Siedlung,
die im 11. Jahrhundert von Olav Kyrre als mittelalterliche Stadtanlage gegründet
wurde, profitierte von ihrem Naturhafen, schützenden Inseln und der Nähe
zum Meer, so dass Bergen bald Bedeutung als Markt- und Umschlagplatz gewann.
Die verkehrsgünstige Lage führte schon im 12. Jahrhundert deutsche
Kaufleute hierher, die Stock- und Klippfisch als Fastenspeise des christlichen
Europa einkauften.
Heute
ist Bergen nicht nur Handels- und Hafenstadt, sondern bedeutende Universitätsstadt
mit zahlreichen Hochschulen und Forschungsinstituten, Stammsitz bedeutender
Banken und Zeitungsverlagen sowie Standort zukunftsorientierter Industrien.
Inzwischen profitiert die Stadt auch ein wenig von den Ölaktivitäten
vor der Küste. 1988 wurde ein hochmoderner Flughafen eröffnet. Ferner
ist die Stadt das zweitwichtigste Kulturzentrum des Landes mit zahlreichen Museen,
den Festspielen und einem international angesehenen Symphonieorchester.
Von der Hauptstadt des Fjordlandes führt eine große Zahl an Fähren
und Expressbooten zur Südküste und ins Fjordland, die Schiffe der
Hurtigrute haben hier ihren Ausgangspunkt nach Norden, und in den Sommerwochen
drängeln sich die Kreuzfahrtschiffe in den Hafenbecken.
Die
meisten Sehenswürdigkeiten befinden sich im Zentrum der Stadt.
Unsere Route beginnt am Marktplatz Der von Bronzelöwen bewachte Marktplatz ist vor allem wegen des Fischmarkts ein besonderer Anziehungspunkt. Hier kann man ausgezeichneten, fangfrischen Fisch, gerade angelandete Garnelen, Walfleisch und weitere Köstlichkeiten kaufen. Billig ist dieses Vergnügen nicht, denn der schönste Fischmarkt des Königreichs ist gleichzeitig (wegen der Touristen) auch dessen teuerster. Daneben gibt es aber auch Fleisch, Blumen, Obst, Gemüse und Kunstgewerbe.
Bryggen:
Zu den herausragenden Sehenswürdigkeiten der malerischen
Stadt gehören die Anlagen von Bryggen, früher auch Tyske Bryggen (=Deutsche
Brücke) genannt, in denen die deutschen Kaufleute in Bergen wohnten. An
der Nordseite des Hafenbeckens Vågen liegen Kaufmannshäuser, die
nach dem Brand von 1702 wieder errichtet wurden. Die dreigeschossigen, spitzgiebliegen
Holzhäuser unmittelbar am Hafen mit kurzem Weg zu den Schiffen waren die
begehrtesten Gebäude.
Bryggen gilt als ein Beispiel norwegischer Architektur des Mittelalters, auch
wenn nur noch zehn Giebel nach dem Großbrand des Jahres 1702 erhalten
werden konnten und ein Brand noch im Jahre 1955 großen Schaden anrichtete.
Das Viertel mit den Kaufmannshäusern der Hanse steht auf der UNESCO-Liste
der weltweit unter Denkmalschutz stehenden Kulturgüter.
Festung Bergenhus:
Der hinter Mauern an der Einfahrt zum Hafenbecken Vågen gelegene Komplex
ist genau genommen Bergens königliches und kirchliches Zentrum des Mittelalters,
das erst in späterer Zeit zu Schloss und Festung unter der Bezeichnung
Bergenhus ausgebaut wurde. Auf dem historischen Grund sind es zwei Gebäude,
die dem Besucher der Stadt auffallen, nämlich die Håkonshalle als
königlicher Krönungssaal und der nach dem dänischen Reichsrat
benannte Rosenkrantz-Turm.
Schon
früh zeigte das norwegische Königshaus seine Vorliebe für den
aufstrebenden Handelsort, und bereits Olav Kyrre, der als Gründer der Stadt
gilt, wollte Bergen zur Bischofsstadt machen. Als Bergen unter Håkon Håkonsson
im
Am
Der Rosenkrantz-Turm wurde ebenfalls in der Zeit König Håkons errichtet,
diente der Verteidigung des Königshofes und fungierte als Wohnturm. Diese
ältere Anlage wurde zusammen mit einem Vorwerk aus den Jahren um 1520 im
Am Fischmarkt kaufen wir uns bei
einem der vielen Stände 2 Lachsbrötchen um je
In einer kleinen Geschäftsstrasse, in der Nähe des Hafens trinken
wir dann noch einen Kaffee und genießen je ein Croissant, spazieren wieder
zum Hafen zurück und finden ein Internet-Cafe. Unser erster Link ist das
Wetter in Norwegen. Zu unserem Entsetzen müssen wir feststellen, dass es
in Wien 33°C warm ist und hier in Bergen nur 10°C und Regen.
Ein Ausflug mit der Fløyenbahn zahlt sich heute nicht aus, da die Wolken bis ins Tal herab hängen. Morgen sollte die Sicht besser sein.
Wir spazieren noch eine Weile durch
die Straßen von Bergen, sind dann vom Regen ziemlich nass und fahren um
17:00 Uhr wieder mit dem
Das Wetter heute: Regen, kalt.